Sie haben einen Wasserschaden bei dem wir Ihnen helfen können?
Hotline: 0800/5888818
Bautrocknung
Viele Materialien, die beim Neubau verwendet werden, enthalten zur Verarbeitung Wasser: Putz, Beton und Mörtel werden für Ihre Verarbeitung mit Wasser angereichert. Deshalb enthalten Neubauten oft beträchtliche Wassermengen im Mauerwerk.
Zum Beispiel kann ein Backstein bis zu 60 Prozent seines eigenen Volumens an Wasser speichern. Das resultiert in einer langen Trockenzeit. So benötigt Beton zur Trocknung bis zu 800 Tage und Ziegelmauerwerk bis zu 360 Tage. Das kann und möchte sich kein Bauherr leisten und braucht deshalb einen zuverlässigen Fachbetrieb für die Sanierung von Feuchteschäden mit moderner Trocknungstechnik.
Hinzu kommt zusätzliche witterungsbedingte Feuchtigkeit im Mauerwerk. Bereits in der Bauphase führen niedrige Temperaturen oder starke Regenfälle oft zu erheblichen Verzögerungen. Dies resultiert in erhöhten Baukosten, die vermieden werden können.
Die gezielte technische Trocknung kann nicht nur bei einem Wasserschaden Flachdach, sondern auch während der Bauphase sinnvoll sein, um den natürlichen Trocknungsprozess der Baumaterialien erheblich zu verkürzen.
Denn für viele Folgearbeiten im Rahmen eines Neubaus ist es wichtig zu wissen, ob der Baustoff für eine weitere Bearbeitung trocken genug ist. Beispielsweise um festzustellen, ob der Estrichboden verlegt werden kann oder die Fußboden- und Malerarbeiten beginnen können. Um festzustellen, ob eine technische Bautrocknung nötig ist, wird mittels der Feuchtigkeitsmessung der Wassergehalt im Mauerwerk bestimmt.
Wird das Bauwerk nicht fachgerecht getrocknet, kann dies nicht nur zu schweren und teuren Folgeschäden und Spätfolgen, sondern auch aufwendigen Nacharbeiten führen. Auf feuchten Böden verlegtes Parkett, Linoleum oder PVC kann Blasen schlagen oder sich heben. Auch die Elektroinstallationen können durch zu hohe Raumfeuchtigkeit Schaden nehmen. Die Folge sind aufwendige Nacharbeiten und kostspielige Terminüberschreitungen.
Werden nach der Fertigstellung des Neubaus Mängel wie zu hohe Luftfeuchtigkeit festgestellt, kann das zu einer erheblichen Wertminderung der Immobilie führen.
Auch für die Bewohner ist die Feuchtigkeit im Mauerwerk unangenehm und sogar gesundheitsgefährdend. Durch die feuchten Wände kommt es zu Kondenswasserbildung an Fenstern und Außenwänden. Hinter Schränken, Gardinen und Bilderrahmen kann sich schnell gesundheitsschädlicher Schimmel oder Hausschwamm bilden.
Gebäudetrocknung
Was ist Gebäudetrocknung?
Während der Bauphase oder nach einem Wasserschaden herrscht in einzelnen Räumen oder im gesamten Gebäude oft eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Diese entsteht, weil Wände, Decken, Böden oder ganze Räume und deren Bausubstanzen durchfeuchtet sind.
⇒ Mit der technischen Gebäudetrocknung wird die Feuchtigkeit in einzelnen Räumen oder im gesamten Haus auf ein gesundes und angenehmes Maß reduziert. Wir nutzen hierfür hochwertige Trocknungsmaschinen und Trocknungsgeräte auf dem aktuellen Stand der Technik.
Gebäudetrocknung nach einem Wasserschaden:
Die Ursachen für einen Wasserschaden in einer Immobilie sind vielfältig: Überflutungen nach Hochwasser oder Starkregen (ebenfalls ein häufiger Auslöser für ein Wasserschaden Flachdach), Rohrbrüche, eine defekte Waschmaschine mit Austritt von Wasser oder akute Wassereinbrüche. Ist der Ursprung für den Wasserschaden behoben, müssen die entstandenen Schäden möglichst zügig beseitigt werden. Nur so lassen sich Folgeschäden wie Schimmelpilzbefall oder durchfeuchtetes Mauerwerk vermeiden.
⇒ Für die Gebäudetrocknung gibt es je nach Bausubstanz unterschiedliche Trocknungsverfahren, die wir als Fachbetrieb gezielt und effizient einsetzen.
Wie funktioniert die professionelle Gebäudetrocknung durch einen Fachbetrieb?
Bei der Trocknung von Räumen kommen je nach Bausubstanz und Bauweise unterschiedliche technische Trocknungsmethoden zum Einsatz. Wenn Räume eine zu hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen, z. B. in der Bauphase, dann kommen unsere Kondensationstrockner oder Adsorptionstrockner zum Einsatz. Mit diesen Geräten trocknen wir Wände, Decken und Fußböden. Unsere Geräte sind dabei leise und stromsparend.
Wir sorgen dafür, dass die Kosten für Ihre Gebäudetrocknung so gering wie möglich gehalten werden.
Um das zu gewährleisten, nehmen wir eine gründliche Bestandsanalyse vor und empfehlen Ihnen auf deren Basis die effektivsten und wirtschaftlichsten Methoden zur Behebung. Bei von uns durchgeführten Trocknungen und Sanierungen stehen die fachgerechte und qualitativ hochwertige Durchführung der Maßnahmen im Vordergrund.
Warten Sie nicht lange ab oder versuchen gar den Schaden selbst mit Lüftern oder ähnlichen Maßnahmen zu beheben. Kontaktieren Sie am besten direkt uns, damit wir Ihnen schnell helfen und den Wasserschaden nachhaltig beseitigen können.
Flachdach Wasserschaden
Egal, ob Wohn- oder Bürogebäude, Supermärkte oder Industriegebäude. Flachdächer bieten Gebäuden einerseits Wärme- und Kälteschutz. Andererseits sind sie im Vergleich zu anderen Dachkonstruktionen günstig im Bau und wegen ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eine beliebte Möglichkeit der Bedachung. So werden sie gern als Dachterrasse genutzt oder begrünt, um ein angenehmes Klima zu schaffen.
Weist das Dach Risse durch veraltetes Material oder mechanische Einwirkungen auf, kann Regenwasser, gestautes Wasser oder Feuchtigkeit eindringen und Dämmschichten des Daches erreichen. Auch Verarbeitungsfehler, z. B. beim Verschweißen der Dachpappe, können zu Wasserschäden am Flachdach führen, die einer professionellen Wasserschadensanierung bedürfen.
Die Folge: Wenn Wasser in die Dämmschicht des Flachdachs eingedrungen ist, kann es nicht mehr auf natürlichem Wege entweichen. Die mehrlagigen Dichtungsbahnen der Dachhaut und die Dampfsperre auf der Betondecke verhindern die natürliche Trocknung. Ein Wasserschaden am Flachdach kann demnach in weiterer Folge schwerwiegende Schäden verursachen. Kostspielige Renovierungen werden nötig. Um teure Instandsetzungsmaßnahmen zu vermeiden ist es zwingend notwendig so schnell wie möglich zu handeln.
Die Leckagen im Dach müssen präzise geortet werden. Dies ist mit bloßem Auge oft nicht möglich. Zur Ortung der Leckage setzen wir modernste Technologien ein, um die Ursache des Schadens zügig zu ermitteln. So kann die Stelle abgedichtet werden und keine weitere Feuchtigkeit eindringen. Nach der Abdichtung und der Entfernung von Stehwasser aus der Dämmebene des Daches, folgt die Trocknung des Flachdachs.
Wasserschaden Flachdach: Die Vorteile einer Flachdachtrocknung durch unsere Methode!
- Durch unser Trocknungsverfahren erreichen wir, dass die sensible Dachhaut stabil bleibt und keine weiteren Beschädigungen entstehen.
- Unser Verfahren zur Flachdachtrocknung können wir witterungsunabhängig durchführen. Das heißt, unter Umständen können wir Ihr Flachdach selbst bei nasser Witterung oder im frostfreien Winter trocknen und so die darunterliegenden Räume vor Nässe, Kälte und Folgeschäden schützen.
- Die Trocknung des Wasserschadens am Flachdach wird von Betrosan wirtschaftlich durchgeführt. Es ist keine aufwändige und teure Sanierung oder gar komplette Erneuerung des Daches notwendig.
Die Flachdachtrocknung durch TECDRY ist nachhaltig. Wir sind Experten auf dem Gebiet der Trocknung und Sanierung. Wir sorgen dafür, dass Ihr Flachdach fachgerecht und professionell getrocknet wird, hohe Entsorgungskosten entfallen.
Entdecken Sie, dass Feuchtigkeit oder Wasser in Ihr Dach eindringt, dann machen Sie sich keine Sorgen. Der Schaden kann mit uns als Ihrem zuverlässigen Partner für Trocknung und Sanierung zügig, fachgerecht und ohne Folgeschäden behoben werden.
Dämmschichttrocknung
Gab es einen Wasserschaden in einem Gebäude bzw. Gebäudeteil, wie beispielsweise ein Wasserschaden Flachdach, so ist auch der Estrich und die darunter liegende Dämmschicht mit Feuchtigkeit durchsetzt. Diese ist oftmals ohne den Einsatz von fachgerechten Trocknungsverfahren, nicht zu beseitigen. Wasser und Feuchtigkeit in der Dämmschicht von Estrich kann schwerwiegende Spätschäden nach sich ziehen, die unbedingt zu vermeiden sind. Spätfolgen wie Schimmelpilzbefall und eine nachhaltige Schädigung der Bausubstanz ist durch eine zügige, fachgerechte und professionelle Dämmschichttrocknung unbedingt entgegenzuwirken. So entstehen keine zusätzlichen Kosten für aufwendige Nacharbeiten. Ebenfalls entstehen keine Gesundheitsschäden bei den Bewohnern oder Nutzern der Räumlichkeiten. Mit unseren vielfältigen Leistungen zur Trocknung ist das kein Problem.
Auf Baustellen wird die Estrichtrocknung ebenfalls eingesetzt. Der gegossene Estrich beim Bau einer neuen Immobilie muss getrocknet werden, damit keine erhöhten Baukosten durch zeitliche Verzögerungen entstehen. Je schneller Folgearbeiten durchgeführt und Oberböden gelegt werden können, desto eher kann der Zeitplan eines Neubaus eingehalten werden. Hierfür ist ein getrockneter Estrich meist Voraussetzung.
Durch die fachgerechte Estrichtrocknung ist mit keinen erhöhten Baukosten und es ist nicht mit unnötigen Zeitverzögerungen zu rechnen. Für die Trocknung während der Bauphase bieten wir unsere Bautrocknung gerne an. Es gibt viele verschiedene Estrichausführungen. Zum Beispiel Estrich auf Trennschicht, Verbundestrich oder eben Estrich auf Dämmschicht (auch schwimmender Estrich genannt).
Holzboden- & Holzdeckentrocknung
Holzböden wie Parkett, Laminat oder Holzdecken können schnell massiven Schaden nehmen, wenn Sie mit größeren Mengen Wasser in Verbindung kommen. Gleiches gilt für ein Wasserschaden Flachdach. Auslaufendes Wasser, ein Rohrbruch aber auch zu hohe Luftfeuchtigkeit oder unzureichende Bautrocknung, sind nur einige mögliche Ursachen für Wasser- und Feuchtigkeitsschäden bei Holz / Holzbaustoffen.
Das Wasser bzw. die Feuchtigkeit kann je nach Art und Alter der Versiegelung unterschiedlich schnell in das Holz eindringen, die Holzfasern aufquellen lassen und in der Holzkonstruktion irreparable Schäden verursachen.
Damit der Schaden so gering wie möglich gehalten wird und der Holzfußboden oder die Holzdecke gerettet werden kann, ist es besonders wichtig schnell zu handeln.
So läuft die Trocknung von Holzböden und Holzdecken durch unsere Experten ab:
Betrifft der Wasserschaden einen Holzboden oder eine Holzdecke, prüfen wir zunächst, ob der Boden bzw. die Decke schon schimmelbelastet ist und welche Art Dämmmaterial vorliegt. Wir messen den Durchfeuchtungsgrad der Deckenbalken und der Schüttung und leiten dann die geeigneten Trocknungsmaßnahmen ein. Hier reicht es wegen der Hohlräume und Dämm- sowie Schüttungsmaterialien nicht, nur die Holzoberflächen zu trocken. Die Maßnahmen zur fachgerechten Trocknung müssen schnellstmöglich eingeleitet werden, um das Quellen des Holzes und weitergehende Schäden zu vermeiden.
Unsere Kooperationspartner
TEC-DRY Solutions zeichnet sich durch eine Liste namhafter Kooperationspartner aus, mit denen uns eine erfolgreiche Zusammenarbeit verbindet. Angefangen von unseren Geräteherstellern und deren qualitativ hochwertiges Profiequipment, welches selbstverständlich in regelmäßigen Abständen gewartet wird, bis hin zu unseren namhaften Handwerkspartnern, die unseren Qualitätsanspruch teilen und die mit hoher Flexibilität und Zuverlässigkeit die Zufriedenheit unserer Kunden erhalten.
Nehmen Sie noch heute mit uns Kontakt auf! Hotline: 0800/5888818
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und fordern Sie Ihr individuellen Kostenvoranschlag zur Wasserschadensanierung an. Wir beraten Sie gern!